Wir bieten ambulante Psychotherapie an. Zu uns kommen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre in der Regel zusammen mit ihren Eltern und/oder anderen wichtigen Bezugspersonen. Jugendliche ab 15 Jahren können sich auch alleine an uns wenden, wenn das aus wichtigen Gründen notwendig ist.
Fast jedes Kind und jeder Jugendliche durchläuft in seiner Entwicklung „schwierige Zeiten“, ohne dass Hilfe von außen benötigt wird. Manchmal verbergen sich hinter den Problemen jedoch behandlungsbedürftige psychische Erkrankungen, die das Kind oder den Jugendlichen in seiner gesunden Entwicklung hemmen.
Das können beispielsweise sein:
Weitere Informationen finden Sie außerdem unter folgendem Link
Im Laufe des therapeutischen Prozesses soll den Kindern und Jugendlichen dabei geholfen werden einen Zugang zu ihrer inneren Welt zu bekommen, allmählich an innerer Sicherheit zu gewinnen, konfliktfähiger zu werden und andere Lösungswege als bisher zu finden. Bei Jugendlichen geschieht dies überwiegend im Gespräch, bei Kindern je nach Alter und Entwicklungsstand im Spiel oder mit Hilfe von kreativem Material.
Wir behandeln in unserer Praxis, abhängig vom Verfahren der Therapeutin, nach den Prinzipien der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie oder Verhaltenstherapie. Dabei ist uns wichtig, offen für die Sichtweisen des jeweils anderen Verfahrens zu sein und diese in der Behandlung zu berücksichtigen.
In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie geht man davon aus, dass seelisch bedingte Erkrankungen auf ungelöste bewusste oder unbewusste innere Konflikte zurückzuführen sind. Symptome werden als Bewältigungsstrategien verstanden mit denen die Kinder und Jugendlichen versuchen ihr inneres und äußeres Gleichgewicht (wieder-)herzustellen. Sie sind also Ausdruck von seelischer Not und zugleich missglückte Versuche der Selbstheilung. Meist blockieren sie jedoch die altersentsprechende Entwicklung und belasten die zwischenmenschlichen Beziehungen.
Die tiefenpsychologische Behandlung zeichnet sich durch
Die Verhaltenstherapie zeichnet insbesondere folgende Kriterien aus: